Liebe Mitglieder,
liebe Freunde und Freundinnen unseres Vereins,

ich habe neue Nachrichten zu überbringen, die sicher einmal sehr positiv in dieser bedrückenden Zeit sind.

Wir haben uns mit niederländischen Freunden aus Milsbeek in der Mühle getroffen, die als Vertreter des Potterijmuseums an unserer Keramikausstellung interessiert waren. Daraus ergab sich ein Kontakt, der zum einen mit einem Rückbesuch im Museum in Milsbeek fortgesetzt wird, zum anderen aber könnten sich hieraus Verbindungen ergeben, die eine Zusammenarbeit über die Grenze hinaus möglich machen.

Als nächstes sind wir eingeladen worden, am 21. April 2022 in das Heimatministerium nach Düsseldorf zu einer Preisverleihung des diesjährigen Landesheimatpreises zu kommen. Ausgezeichnet werden insgesamt 10 Vereine oder Projekte in ganz NRW, die von 238 örtlichen Siegern von einer Jury ausgewählt wurden. Wir können stolz darauf sein, dass wir zu den Siegern in diesem Jahr gehören. Die Beschreibung unseres Projektes und die Jurybegründung habe ich beigefügt.

Ein Sonderpreis „Heimaten in herausfordernder Zeit“ geht an den Verein für Denkmalpflege Sonsbeck e.V. für das Projekt „75 + 1 Jahre Freiheit“

Projektbeschreibung: Das Pandemiegeschehen durchkreuzte zunächst die Pläne der Ehrenamtlichen des Vereins für Denkmalpflege Sonsbeck e.V. Ursprünglich war mit viel Engagement geplant und vorbereitet, eine aufwendige Ausstellung zum Thema „75 Jahre Frieden“ der Öffentlichkeit zu präsentieren. Authentische Bilder, einzigartige Exponate und Totenzettel, die das Ende des 2. Weltkriegs in Sonsbeck eindrücklich veranschaulichen sollten, ein Zeitzeugenfilm „Krieg in Sonsbeck“ – alles drohte der Pandemie zum Opfer zu fallen. Doch stattdessen erstellte der Verein kurzentschlossen, aber wohl überlegt in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit einen einzigartigen digitalen Adventskalender mit 24 Filmbeiträge mit Liedern, Gedichten, Rezepten und historischen Berichten, der die Bevölkerung zum Mitmachen einlud und große Resonanz im Internet mit über 50.000 Klicks erfuhr. Darüber hinaus regte „offline“ – eine Fotoposterausstellung in zwölf Sonsbecker Schaufenstern – zum „Spaziergang durch Sonsbeck – damals und heute“ an. Zeitgemäß wurde in den Sozialen Medien auf fünf Kurzfilme mit Heimatgeschichten aus der Zeit des Krieges aufmerksam gemacht. Schlussendlich trotzte man dann doch im Herbst 2021 der Pandemie die Ausstellung unter dem neuen Titel „75 + 1 Jahre Freiheit“ ab und zählte dabei über 1500 Besucherinnen und Besucher.

Jurybegründung: Das Interesse an Heimatgeschichte trotz der pandemiebedingten Einschränkungen nicht abreißen zu lassen, neue Kompetenzen zu entwickeln, die eigene Arbeitsweise neu auszurichten: All diesen Herausforderungen hat sich der Sonsbecker Verein für Denkmalpflege e.V. beispielhaft gestellt und dabei nicht nur die einzigartige Ortsgeschichte eindrücklich ins Internet gebracht, sondern auch die Gemeindebevölkerung angeregt, die Freude an Heimatgeschichte und Heimat-Geschichten im Netz zahlreich zu teilen. Spannende und originelle Ideen wie der digitale Adventskalender, Kurzfilme und eine Fotoposterausstellung in den örtlichen Schaufenstern ermöglichten es, Heimat-Geschichte in verschiedenen Formaten für alle Altersgruppen seriös, interessant und dabei leicht verständlich zu erzählen. Diese Erinnerungen wohnt auch ein Auftrag inne, der in Sonsbeck gelebt wird, wie die erfolgreiche Kooperation des Denkmalpflegevereins mit einem niederländischen Museum zeigt. Wer so umfang- und kenntnisreich Projekte in herausfordernder Zeit umsetzt, der hat wahrlich einen Heimat-Sonderpreis des Landes verdient.

Es ist schön, wenn Leistungen auch überörtlich anerkannt werden. Wir werden mit einer kleinen Abordnung, leider dürfen nur ein paar mitfahren, nach Düsseldorf fahren und uns den Preis abholen für alle Aktiven unseres Vereins.

Mit freundlichen Grüßen

Heinz – Peter Kamps
Vorsitzender

Heimatpreis 2021

Heimatpreisverleihung_2021

Vor der letzten Ratssitzung des Jahres überreichte Bürgermeister Heiko Schmidt im Kastell an den Vorsitzenden des Vereins Heinz – Peter Kamps, der von Mitgliedern der Arbeitsgruppe „75 +1 Jahre Frieden“ begleitet wurde, die Urkunde für den Heimatpreis der Gemeinde Sonsbeck 2021.

Urkunde Heimatpreis 2021

Absage der Verlängerung der Ausstellung „75 + 1 Jahre Freiheit“

Absage der Verlängerung der Ausstellung „75 + 1 Jahre Freiheit“

Nach den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz, am 21. Dezember 2021, hält es der Vorstand des Vereins für Denkmalpflege Sonsbeck für angebracht, auf die Verlängerung der Ausstellung „75 + 1 Jahre Freiheit“ im Hause Schiffer, Hochstraße 76, Sonsbeck, zunächst zu verzichten. Wesentlich dafür war die dringliche Bitte der politisch Verantwortlichen, vor allem aber auch aus der Wissenschaft, auf nicht erforderliche Kontaktveranstaltungen zu verzichten.

Sollten sich kleinere Gruppen von bis zu 9 Personen zusammentun, um in diesem Kreis die Ausstellung zu besuchen, melden Sie sich bitte unter info@denkmal-sonsbeck.de. Wir werden dann im Rahmen der Corona Regeln (2G mit medizinischer Maske) eine Sonderführung möglich machen. 

Im übrigen wird die vorgesehene Öffnung auf die Zeit nach Corona verschoben werden.

Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund

Heinz-Peter Kamps

Vorsitzender Verein für Denkmalpflege Sonsbeck e. V.

Weihnachtsgruß Heinz-Peter

Sehr geehrte Damen und Herren,
l
iebe Mitglieder des Vereins für Denkmalpflege Sonsbeck,
liebe Freunde.

Das Jahr 2021 nähert sich mit großen Schritten seinem Ende zu. Nachdem wir noch im Frühling durch die Beschränkungen der Pandemie in unseren Aktivitäten gehindert waren, konnten wir zunächst im Sommer wieder unsere Angebote zur Heimatgeschichte durchführen. Doch vorher schon wurde anstatt der geplanten Ausstellung zum 75. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges, die aus 2020 in den Mai verschoben werden sollte, ein Gang durch Sonsbeck angeboten, bei dem an 12 Orten Bilder gezeigt wurden vom zerstörten Sonsbeck und heute. Vorbereitet wurde dieser Gang mit 5 Filmen auf YouTube mit Geschichten aus der Zeit des Krieges. 

Im September konnte dann wie üblich am Tag des offenen Denkmals die Gommansche Mühle geöffnet werden, gleichzeitig fand da auch der deutsche Mühlentag statt. Wir konnten die Ausstattung mit neuen Vitrinen präsentieren, die wir mit Förderung des LEADER – Projektes erwerben konnten. Ebenfalls im September am Tag des Geotops nahmen wir mit einer Führung auf dem GeoWanderweg an diesem bundesweiten Event teil. Dazu ist zu sagen, dass leider unser langjähriger Wanderführer Bruno Gasthaus gebeten hatte, ihn von dieser Aufgabe zu befreien. Für seine langjährige Tätigkeit für unseren Verein möchte ich mich hier sehr herzlich bedanken. Wenn jemand Interesse hat, in Zukunft auf dem GeoWanderweg Führungen zu machen, sollte sich bitte melden. Wir würden natürlich entsprechende Informationen vorher geben. 

Durch die Bilder beim Gang durch Sonsbeck entstand ein sehr großes Interesse daran, nunmehr auch tatsächlich noch die geplante Ausstellung durchzuführen. Zum Glück bot sich das leerstehende Haus der Familie Schiffer auf der Hochstraße als alternativer Ort für die Ausstellung an, und die Gemeinde stimmte der Nutzung zu. Dafür sei der Gemeinde und Bürgermeister Heiko Schmidt großen Dank gesagt. So begannen die vorbereitenden Arbeiten und führten am 27. Okt. zu der Eröffnungsveranstaltung im Kastell, zu der fast 200 Besucher/innen erschienen. Es wurde erstmals der mit Unterstützung von Veit Scheuermann von der VTS Medien Sonsbeck erstellte Film „Krieg in Sonsbeck“ gezeigt. Für die Vorbereitung und Durchführung dieses Projektes erhielten wir den Heimatscheck des Heimatministeriums NRW.

Danach fanden grandiose vier Wochen statt, in der die Ausstellung an den Wochenenden und am Feiertag, dem 1.11., geöffnet war und über 1.400 Besucher/innen diese besuchten. Die Ausstellung erhielt den Titel „75 + 1 Jahre Freiheit“. Es wurden bisher nicht gezeigte Luftbilder aus der Zeit des Februar 1945 präsentiert, dazu Bilder von Gebäuden und Plätzen, die diese vor der Zerstörung, nach der Zerstörung und heute zeigen, Bilder von alltäglichen Begebenheiten der damaligen Zeit und Gegenstände des täglichen Lebens. Großen Andrang fand ebenfalls der bereits im Kastell gezeigte Film in einem eigens dafür eingerichteten Filmraum. 

Hier beeindruckten ganz besonders die Interviews mit Zeitzeugen. Einen besonderen Raum nahm die Totenzettelsammlung der über 180 Kriegstoten aus Sonsbeck, Labbeck und Hamb ein.

Wegen des großen Andrangs, auch für den Film und weiterer Nachfragen, entschlossen wir uns, an den drei Tagen nach Weihnachten 27., 28. und 29.12. die Ausstellung noch einmal in der Zeit von 11:00 – 17:00 Uhr unter den 2G – Coronaregeln zu öffnen. 

Neben diesen herausragenden Veranstaltungen fand auch das „normale“ Vereinsleben statt. So konnten wir wieder Stadtführungen anbieten, diesmal mit unserem neuen Stadtführer Willi Hageney. Außerdem konnten Anfragen der Grundschule auf historische Stadtführungen für die zweiten und vierten Grundschuljahre erfüllt werden. Die vierten Schuljahre besuchten darüber hinaus auch unsere Ausstellung. Wir konnten eine LEADER – Förderung im Rahmen der Kleinprojektförderung zu dem Ankauf einer Erweiterung unserer Keramikausstellung in der Mühle erreichen. Hier konnten über 50 Teile aus Niederrheinischen und Sonsbecker Töpfereien erworben werden.

Es läuft derzeit auch eine vereinsinterne Forschung zu dem Thema „verschwundene Bewohnerinnen im Haus van Doornick“ und damit auch über die Geschichte der Juden in Sonsbeck.

Urkunde Heimatpreis 2021

Und last but not least haben wir uns für den Heimatpreis des Kreises Wesel beworben und fanden uns dort wie im vorigen Jahr auf dem sechsten Platz wieder, ein guter Erfolg bei 34 Bewerbungen. Dagegen waren wir erfolgreich bei dem Antrag auf Gewährung des Heimatpreises der Gemeinde Sonsbeck. In der Anlage findet Ihr/finden Sie die Urkunde über die Verleihung, die am 14.12.21 vor der Ratssitzung im Kastell erfolgte. Erstaunlich ist, dass in Sonsbeck der Heimatpreis uns zugesprochen wurde, obwohl unserer Ausstellung bei Antragsstellung und bei Jurysitzung noch gar nicht stattgefunden hatte. Das zeigt, dass die Aktivitäten unserer aktiven Gruppe um Thomas und Christiane Grütters und David Riedel mit Hilfeleistung durch Veit Scheuermann auch vorher schon preiswürdig waren. Darum sind wir auch mit fast allen Mitgliedern des Teams, das sich durch die Aktivitäten zu der Ausstellung erheblich vergrößert hat, zu der Preisverleihung erschienen. 

Ich bin mir sicher, dass wir auch im kommenden Jahr wieder interessante Projekte vorstellen, die auf große Resonanz stoßen werden. Wir hoffen natürlich, dass im nächsten Jahr die Beschränkungen der letzten Jahre wegfallen werden. Darum wünsche ich Ihnen/Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen ruhigen Übergang ins Neue Jahr und wichtig: bleibt/bleiben Sie gesund.  

Mit freundlichen Grüßen

Heinz-Peter Kamps

Vorsitzender Verein für Denkmalpflege e. V.
Pauenstraße 45
47665 Sonsbeck
02838 1500
0152 32017742